Die Europäische Akademie für Wein und Kultur Trier veranstaltet oder wirkt mit bei Ausstellungen aus den Bereichen Wein & Kultur oder Kunst oder z.B. Geschichte.
Historische Weinkarten

... in Trier
Die
Europäische Akademie für Wein und Kultur ist Mitinitiatorin und beteiligt an Ausstellungen zu "
Historischen Weinkarten" des Sammlers Manfred Rauscher aus Wuppertal.
Die Eröffnung der ersten Ausstellung "Historische Weinkarten" am 23. Oktober 2009 in der Sparkassen-Filiale am Viehmarktplatz in Trier erfolgte mit der Vorstellung der
Broschüre "Moselwein zur Blütezeit" der
Europäischen Akademie für Wein und Kultur zu Trier.
Die Ausstellung der "Historischen Weinkarten" aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde mit Unterstützung des
Moselwein e.V. und der
Sparkasse Trier realisiert. Vom 26. Oktober bis 6. November 2009 waren die Exponate in der Sparkassenfiliale am Viehmarkt in Trier zu sehen.

... in Bernkastel-Kues
Das Vorstandsmitglied der
Europäischen Akademie für Wein und Kultur, Karl Kirch, eröffnete in der Folge eine Ausstellung der "Historischen Weinkarten" am 26. Mai 2010 in der Sparkassen-Zentrale in Bernkastel-Kues. Gleichzeitig wurde die
Broschüre "Moselwein zur Blütezeit" der
Europäischen Akademie für Wein und Kultur vorgestellt.
Die Ausstellung war mit Unterstützung des
Moselwein e.V., der
Sparkasse Mittelmosel, Eifel, Mosel, Hunsrück und des "
Bernkasteler Rings e.V. - Riesling-Weingüter seit 1899" vom 27. Mai bis 11. Juni 2010 zu sehen.

... in Bremen
Am 12. Juli 2010 wurde dann im bekannten Bremer Ratskeller mit seiner berühmten Auswahl von ausschließlich deutschen Weinen durch Kellermeister Karl-Josef Krötz die Austellung der "Historischen Weinkarten" eröffnet. Diese Ausstellung kam zustande durch Vermittlung von Karl Kirch. Gleichzeitig wurde die
Broschüre "Moselwein zur Blütezeit" der
Europäischen Akademie für Wein und Kultur präsentiert.
Unterstützt wurde die Ausstellung ferner durch den
Moselwein e.V. und den "
Bernkasteler Ring e.V.", der dort auch zum Abschluss der Ausstellung seine traditionelle Riesling-Präsentation durchführte. Die Ausstellung war geöffnet vom 13. Juli bis 28. August 2010.

... in Traben-Trarbach
Ausstellung Historischer Weinkarten "Moselwein zur Blütezeit" im
Weingut Römerhof, Traben-Trarbach, im Rahmen des Traben-Trarbacher
"Mosel Wein Nachts Marktes" (1. Unterirdischer Weihnachtsmarkt rund um Wein, Genuss & Kultur). Karl Kirch wird die Vernissage am Freitag, 02. Dezember 2011 um 16:00h eröffnen. Die Ausstellung ist zu sehen bis 08. Januar 2012.

... in Koblenz
Vom 07. März bis zum 30. April 2013 gastiert im Landesbibliothekzentrum Koblenz (direkt neben dem Hauptbahnhof) die Ausstellung
Weine und Weinpreise im Spiegel gastronomischer Weinkarten.
Vom Adlon bis in die Region (Die Winzer-Zeitschrift, H.2, 2013)
Am 07. März 2013 referierte Karl Kirch von der
Europäischen Akademie für Wein und Kultur Trier zur Eröffnung der Ausstellung "
Weine und Weinpreise im Spiegel gastronomischer Weinkarten" zum Thema Entwicklung des Moselweinbaues von den Weinbauverordnungen des letzten Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus über das Fallen der Zollgrenzen bis hin zur Blütezeit des Moselweines.

Der Sammler historischer Weinkarten Manfred Rauscher
Wegen der außerordentlich guten Resonanz sind weitere Ausstellungen der "Historischen Weinkarten" und der Präsentation der
Broschüre "Moselwein zur Blütezeit" der Europäischen Akademie für Wein und Kultur Trier geplant.
Der "Weinkarten-Sammler" Manfred Rauscher aus Wuppertal stellte für die Ausstellung "Historischer Weinkarten" etliche Raritäten zur Verfügung.
Die kunstvoll gestalteten (gastronomischen) Weinkarten aus z.B. Frankfurt, Berlin, München oder London belegen eindrucksvoll, dass um 1900 Steillagen-Riesling-Weine von Mosel, Saar und Ruwer höhere Preise erziehlten, als weltbekannte Lagenweine aus Frankreich.